Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Blasenschwäche (Harninkontinenz) – Ursachen, Symptome und Behandlung
Harninkontinenz ist oftmals ein Tabuthema und für die Betroffenen stellt die Blasenschwäche meistens eine große Belastung dar. Mit der richtigen Behandlung lässt sich allerdings gut mit Harninkontinenz leben. Da es verschiedene Arten gibt, ist es zunächst wichtig feststellen zu lassen, an welcher Inkontinenzform man leidet.
Inhaltsübersicht
Ursachen und Arten der Blasenschwäche
Bei der Blasenschwäche handelt es sich um ein Symptom, wobei zwischen folgenden Arten unterschieden wird:
Manche Betroffene leiden unter einer Mischform der beiden oben genannten Arten. Eine der selten auftretenden Inkontinenzarten ist die Überlauf-Inkontinenz, wobei es sich um eine Entleerungsstörung der Blase handelt. Die Blase ist in dem Fall immer stark gefüllt. Die Ursache liegt meistens in der Verlegung oder Einengung der Harnröhre. Die Überlauf-Inkontinenz kommt größtenteils bei Männern durch eine Prostata-Verengung bzw. -Vergrößerung vor. Frauen leiden eher selten an dieser Form der Blasenschwäche.
Symptome der Harninkontinenz
Die Symptome sind je nach Form der Blasenschwäche unterschiedlich:
Behandlungsmöglichkeiten einer Blasenschwäche
Anzeige
Wichtig:
Ratgeber bei Blasenentzündungen