Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Blasenentzündung in der Schwangerschaft
Schwangere Frauen sind besonders von Harnwegsinfektionen betroffen. Durch die hormonellen Veränderungen sind ihre Harnwege erweitert, wodurch Bakterien leichte in die Blase eintreten können. Von einer Blasenentzündung sind rund fünf Prozent aller schwangeren Frauen betroffen.
Diese Infektion muss in der Schwangerschaft unbedingt behandelt werden, weil ohne Therapie bei rund 40 Prozent der Frauen die Blasenentzündung zu einer Nierenbeckenentzündung entwickelt. Eine Früh- oder Fehlgeburt ist auch möglich.
Inhaltsübersicht
Einfluss der Hormone in der Schwangerschaft
Die Hormone bei Schwangeren führen dazu, dass die Muskulatur der Harnorgane sich entspannt. Nierenbecken und Harnleiter weiten sich leicht aus, während die Kontraktionswellen der Harnleiter abnehmen. Das heranwachsende Baby beansprucht im Laufe der Schwangerschaft immer mehr Platz und der Druck des Unterleibes erhöht sich. In diesem Fall können Bakterien besonders leicht von der Harnröhre über die Blase und Harnleiter bis ins Nierenbecken aufsteigen. Ausserdem verändert sich während der Schwangerschaft die Zusammensetzung des Urins. Der ph-Wert steigt und Amionsäure und Glukose werden vermehrt ausgeschieden.
Bei ersten Anzeichen für Blasenentzündung sofort einen Arzt aufsuchen
Schwangere Frauen sollten schon beim kleinsten Verdacht auf eine Blasenentzündung ihren Frauenarzt aufsuchen. Typische Symptome sind das Brennen oder Stechen beim Wasserlassen. Auch ein sehr häufiger Toilettengang, bei dem nur kleine Mengen an Urin ausgeschieden werden, deuten auf eine Blasenentzündung hin.
Infektion auch ohne Beschwerde möglich
Vor allem in der Schwangerschaft verursachen die Bakterien in der Harnröhre keine Beschwerden. Daher wird der Urin bei jeder Voruntersuchung während der Schwangerschaft auf Bakterien untersucht. Ein einfacher Streifentest macht Entzündungszellen und Nitrit im Harn sichtbar. Dabei weist ein positiver Test auf eine Blasenentzündung hin.
Behandlung durch Antibiotika
Es ist ein Irrtum, dass Schwangere mehr Bakterien als andere Frauen im Urin haben. Doch die Keimbesiedelung bei werdenden Müttern ist gefährlicher. Therapiert man die Blasenentzündung nicht, kann sehr schnell eine Nierenbeckenentzündung anstehen oder es wird ein Blasensprung ausgelöst, welcher sich auf das Kind auswirken kann.
Der behandelnde Arzt therapiert die Blasenentzündung während der Schwangerschaft mit Antibiotika. Dies gilt für alle Arten der Blasenentzündung.
Anzeige
Wichtig:
Ratgeber bei Blasenentzündungen